Dr. rer. nat. Petra Klusmann
Allgemein
- Diplombiologin, Laborleitung
- Verheiratet, 1 Tochter
- Fremdsprachen: Englisch
Mitglied in verschiedenen Berufsverbänden
- Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen e.V.
- Mitglied im Verband der Biologen
Beruflicher Werdegang
Jan 2019
Wiederberufung Fach-Auditor Reproduktionsmedizin und Leitender Auditor bis 2022 (seit 2004) LGA InterCert TÜV RheinlandCert
Januar 2012
Benennung zum Systembegutachter und leitenden Begutachter der DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland für die Normen DIN EN ISO 15189 und 17025
Januar 2012
April 2008
Zertifikat als “Senior Clinical Embryologist“ der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE).
Dezember 2004
Fach-Begutachterin Bereich Reproduktionsbiologie beim DAP, seit 2010 bei der DAkkS
Dezember 2004
Juli 2004
Qualitätsauditor nach EOQ-Regelwerk, Personenzertifizierung seit 2004; alle drei Jahre stetig erneuert
Mai 2004
Fachanerkennung der AGRBM (Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen) als Reproduktionsbiologin
Mai 2004
April 2004
Seminar TÜV Nord Akademie
Qualitätsauditor
Juli 2003
Seminar TÜV Nord Akademie
Qualitätsmanager
Juli 2003
April 2003
Seminar TÜV Nord Akademie
Qualitätsmanager
März 2003
Begutachterschulung DAP, Akkreditierungs- und Begutachtungstechniken
März 2003
Seit 1998
Qualitätsmanagementbeauftragte der obigen Praxis
Seit 1998
Mitglied der AGRBM (Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen e. V.)
Seit 1998
Seit 01.07.1997
Leitung des Labors für Reproduktionsmedizin der Gemeinschaftspraxis Dr. M. Dumschat / Dr. R. Menkhaus / Dr. S. Strunk
15.06.1999
Promotion am Fachbereich Biologie der Universität Hannover
15.06.1999
1995 – 1997
Anfertigung der Dissertation
„In-vitroReifung, Aktivierung und intracytoplasmatische Spermatozoeninjektion bei Rinderoozyten“ am Institut für Reproduktionsmedizin in Bad Münder unter Betreuung von Herrn PD Dr. Dr. habil. U. Schneider und Herrn Prof. Dr. B. Meinecke vom Zentrum für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover, gefördert durch ein Stipendium der Dr. Werner G. Gehring-Stiftung in Springe
1992 – 1994
Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biochemie an der Universität Osnabrück
1992 – 1994
29.11.1993
Erlangung des Diploms im Fach Biologie
1988 - 1993
Studium der Biologie an der Universität in Osnabrück
1988 - 1993
1988 - 1993
Studium der Biologie an der Universität in Osnabrück
1988
Abitur
1988